Mein Gitarrenlehrer sagte stets zu mir: „Merlin, du singst wie ein Eimer.“ Der Mann meinte das lustig und keinesfalls böse, dennoch hinterlässt das Spuren. Ich weiß nicht, ob es dafür einen Begriff gibt, aber es kommt auf jeden Fall oft vor, für seine Stimme bloßgestellt zu werden. Voiceshaming? Dabei ist die Stimme das ureigene Instrument und körpereigen. Unsere Stimmen sind so vielfältig wie jeder Mensch selbst. Die Stimme ist Teil unserer Persönlichkeit und verändert sich in der Pubertät auch noch einmal stark. Die Stimme lässt sich trainieren und brauch wie jedes Instrument Übung. Manche Menschen haben vielleicht eine Stimme, die als angenehmer empfunden wird, aber auch solche Stimmen brauchen Training. Und gerade Stimmen, die nicht perfekt sind, schaffen es, Herzen zu bewegen. Mir fallen spontan Jan Delay und Rio Reiser ein, die irgendwie gar keine so schöne, sanfte Stimme haben, sondern einfach Charakterstimmen und damit überzeugen. Vielleicht lässt sich das Ganze mit dem Wort Geschmacksache erklären.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden in deutschen Schulen Volkslieder gemieden, da viele Lieder durch die Nazis missbraucht wurden. Die Instrumentalisierung dieser Lieder für nationalistische und rassistische Zwecke führte zu einer Distanzierung von ihnen in der Nachkriegszeit. Erst später wurden Volkslieder wieder in den Lehrplan aufgenommen, jedoch mit einem Bewusstsein für ihre historische Belastung. Dies führt bis heute dazu, dass Gesang und Musik einen zu kleinen Teil in unserem Schulsystem hat. Anders sieht das zum Beispiel in England aus.
Mir ist es wichtig, dass man den Spaß am Singen nicht verliert und nicht per se sagt, dass man nicht singen kann. Jeder sollte die Möglichkeit haben, seine Stimme zu entdecken und zu entwickeln, unabhängig von möglichen anfänglichen Unsicherheiten oder Urteilen anderer. Es geht darum, die Freude am Ausdruck und an der Musik zu genießen, ohne sich von kritischen Stimmen entmutigen zu lassen.
Noch eine Geschichte aus einem Praktikum an einer Schule. Der Musiklehrer hat mit einer fünfte Klasse „Seht euch mal die Wanze an“ gesungen und wer in die Lücken gesungen hat musste nachher einzeln vor der Klasse vorsingen…