Merlin Schreiber

Jetzt sind mir noch ein paar Sachen eingefallen, die ich festhalten wollte:

  1. Die Anzahl an 12 Kapitel ist super, den es lässt sich super innerhalb von drei Monaten absolvieren oder aber auch in genau einem Jahr. Die Anzahl finde ich super
  2. Die Gitarre hat sechs Saiten, dass heißt man kann alle zwei Kapitel eine Saite kennenlernen und im besten Fall die Noten davon auswendig lernen. Bzw. reicht es ja, wenn man die sechste und die fünfte Saite kennt und mit ein paar Tricks kann man ganz einfach die anderen Noten herausfinden

Was mich auch oft bei Gitarrenbüchern stört ist, dass immer Fließtext in das Notenmaterial eingebaut ist. Ich find es wichtig, dass es eine DoppelSeite gibt wo alle fünf Übungen zu finden sind.

In Kapitel eins lernen wir erstmal nur die beiden tiefen Saiten der Gitarre kennen, nämlich die E und die A Saite. Wir lernen die Tab Noten kennen und machen einen kleinen Ausflug in das Noten Lesen und wie es funktioniert (Notenschlüssel, Notensystem, Stammtonreihe) Wichtig ist die Haltung des Plektrons. Da gibt es die Empfehlung ein Plektron mit Fingermulde am Anfang zu nehmen, da man das quasi gar nicht falsch halten kann. Zudem lernen wir einen Ganztonschritt auf der Gitarre kennen also den ersten und dritten Finger.

Ich fände es schön solche "Übungsplektrons" selbst herzustellen.

Ich will die Texte auf jeden Fall alle selber schreiben, aber ich werde die KI teilweise als Schreibhilfe nutzen, deswegen gebe ich das ganze jetzt einmal bei ChatGPT ein:

Kapitel 1: Einführung in die tiefen Saiten und die Grundlagen des Gitarrenspiels

Willkommen zum ersten Kapitel dieses Gitarrenkurses. In diesem Kapitel konzentrieren wir uns auf die beiden tiefsten Saiten der Gitarre: die E-Saite und die A-Saite. Außerdem lernen wir die Tabulatur (Tabs) und die Grundlagen des Notenlesens kennen, einschließlich Notenschlüssel, Notensystem und der Stammtonreihe. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die richtige Haltung des Plektrons. Wir empfehlen, anfangs ein Plektron mit Fingermulde zu verwenden, da dies die korrekte Handhabung erleichtert. Zudem werden wir den Ganztonschritt auf der Gitarre besprechen und dabei die Verwendung des ersten und dritten Fingers üben.

Die tiefen Saiten: E und A

Die Gitarre hat sechs Saiten, die von der tiefsten (dicksten) bis zur höchsten (dünnsten) Saite nummeriert werden. In diesem Kapitel konzentrieren wir uns auf die tiefste Saite, die E-Saite (6. Saite), und die zweitniedrigste Saite, die A-Saite (5. Saite).

  • E-Saite (6. Saite): Diese Saite ist die tiefste und dickste Saite auf der Gitarre. Sie wird auch als tiefe E-Saite bezeichnet und ist im Standard-Tuning auf E gestimmt.
  • A-Saite (5. Saite): Die zweitniedrigste Saite ist die A-Saite. Sie wird im Standard-Tuning auf A gestimmt.

Einführung in die Tabulatur (Tabs)

Tabulatur ist eine vereinfachte Methode, um Musik für die Gitarre zu notieren. Sie besteht aus sechs Linien, die die sechs Saiten der Gitarre repräsentieren. Die unterste Linie steht für die tiefste Saite (E-Saite) und die oberste Linie für die höchste Saite.

  • Zahlen auf den Linien geben an, welchen Bund auf der jeweiligen Saite man spielen soll.
  • Eine "0" bedeutet, dass die Saite leer gespielt wird.
  • Zum Beispiel zeigt eine "3" auf der untersten Linie an, dass der dritte Bund auf der tiefen E-Saite gespielt wird.

Grundlagen des Notenlesens

Auch wenn Tabs sehr nützlich sind, ist es wichtig, die Grundlagen des Notenlesens zu verstehen.

  • Notenschlüssel: Der Violinschlüssel (auch G-Schlüssel genannt) ist der am häufigsten verwendete Notenschlüssel für die Gitarre. Er zeigt an, dass die zweite Linie von unten das G ist.
  • Notensystem: Das Notensystem besteht aus fünf Linien und vier Zwischenräumen. Noten können auf diesen Linien und Zwischenräumen platziert werden.
  • Stammtonreihe: Die Stammtonreihe besteht aus den Tönen C, D, E, F, G, A und B (H im Deutschen). Diese Töne wiederholen sich in verschiedenen Oktaven.

Haltung des Plektrons

Die richtige Haltung des Plektrons ist entscheidend für ein präzises und angenehmes Spiel. Ein Plektron mit Fingermulde wird für Anfänger*innen empfohlen, da es die korrekte Handhabung erleichtert.

  • Haltung: Halte das Plektrum zwischen Daumen und Zeigefinger, wobei die Spitze des Plektrums hervorsteht.
  • Winkel: Das Plektrum sollte in einem leichten Winkel zu den Saiten gehalten werden, um einen sanften und gleichmäßigen Anschlag zu ermöglichen.

Ganztonschritt und Fingerplatzierung

Ein Ganztonschritt auf der Gitarre bedeutet, dass zwei Bünde übersprungen werden. Zum Beispiel von einem Bund zum übernächsten Bund. Dies wird in der Regel mit dem ersten und dritten Finger gespielt.

  • Erster Finger: Platziere den ersten Finger auf den ersten Bund.
  • Dritter Finger: Platziere den dritten Finger auf den dritten Bund.

Zusammenfassung und Übungen

Zum Abschluss dieses Kapitels fasse ich die wichtigsten Punkte zusammen:

  • Lerne die tiefen Saiten E und A kennen.
  • Verstehe die Grundlagen der Tabulatur.
  • Einführung in das Notenlesen (Notenschlüssel, Notensystem, Stammtonreihe).
  • Übe die richtige Haltung des Plektrons.
  • Übe den Ganztonschritt mit dem ersten und dritten Finger.

Übung macht den Meister! Nehme dir Zeit, um die Übungen zu wiederholen und sicherzustellen, dass du die Grundlagen fest im Griff hast, bevor du zum nächsten Kapitel übergehst.