Merlin Schreiber

Kapitel 1

In Kapitel eins geht es darum, die zwei tiefen Bass-Saiten kennenzulernen. Die tiefste, sechste Saite heißt E, und die fünfte Saite heißt A. Es gibt Merksätze, um sich die Namen der Saiten zu merken, z.B. „Eine Alte Dame Geht Heute Einkaufen“. Bei den Übungen soll man nur den ersten und dritten Finger nutzen. Das Griffbild ist immer gleich. Wir verwenden Viertel- und Achtelrhythmusnoten.

Fachbegriffe:

  • Bass-Saiten: Die tiefsten Saiten einer Gitarre.
  • Griffbild: Diagramm zur Fingerplatzierung.
  • Viertel- und Achtelrhythmusnoten: Notenwerte mit einer Dauer von einem bzw. einem halben Schlag.

Kapitel 2

Wir lernen einen Ausschnitt der Blues-Skala kennen und fügen zwei Noten auf der D-Saite hinzu. Die Übung ist eine typische Blues-Form.

Fachbegriffe:

  • Blues-Skala: Eine Tonleiter, die im Blues verwendet wird.
  • Blues-Form: Eine typische Akkordfolge im Blues.

Kapitel 3

Saiten werden abwechselnd angeschlagen, um den Saitenwechsel zu trainieren. Übungen vier und fünf bieten einen Ausblick auf Power-Chords. Die letzte Übung ist ein Blues.

Fachbegriffe:

  • Saitenwechsel: Wechseln zwischen Saiten.
  • Power-Chords: Zweiton-Akkorde, häufig in Rockmusik.

Kapitel 4

Synkopische Rhythmen treten das erste Mal auf. Einige Riffs klingen wie „Enter Sandman“ oder „Satisfaction“. Die ersten vier Übungen sind Single-Note-Riffs.

Fachbegriffe:

  • Synkopische Rhythmen: Betonung auf ungeraden Zählzeiten.
  • Riffs: Wiederkehrende Melodie- oder Akkordfolgen.
  • Single-Note-Riffs: Riffs aus einzelnen Tönen.

Kapitel 5

Zwei Kapitel gehören zusammen: eins für Begleitgitarre (meistens Akkorde) und eins für einfache zweite Gitarre auf den hohen Saiten.

Fachbegriffe:

  • Begleitgitarre: Gitarre, die den Rhythmus und Akkorde spielt.
  • Hohe Saiten: Saiten, die höhere Töne erzeugen.

Kapitel 6

Akkordtöne auf den hohen Saiten werden gespielt. Übung zwei führt zu Lagerfeuerakkorden.

Fachbegriffe:

  • Akkordtöne: Töne, die einen Akkord bilden.
  • Lagerfeuerakkorde: Einfache Akkorde für Lagerfeuerlieder.

Kapitel 7

Die Übungen sind Sound-a-likes von bekannten Stücken. Die Bluesbegleitung basiert auf dem Wechsel von Quinte auf Sexte.

Fachbegriffe:

  • Sound-a-likes: Übungen, die wie bekannte Lieder klingen.
  • Bluesbegleitung: Begleitung im Blues-Stil.
  • Quinte: Fünfter Ton einer Tonleiter.
  • Sexte: Sechster Ton einer Tonleiter.

Kapitel 8

Einfache Begleitungen in Form von Akkordtönen, einfache Melodien und Double-Stops werden vorgestellt.

Fachbegriffe:

  • Double-Stops: Gleichzeitiges Spielen von zwei Tönen.

Kapitel 9

Einfache Lagerfeuerakkorde werden zerlegt. Man spielt Akkorde erst auf tiefen oder hohen Saiten und dann zusammen.

Kapitel 10

Mehr Akkorde. Übung 1 zeigt das einfache Verschieben von Akkorden, passende Power-Chords werden präsentiert.

Kapitel 11

Das Thema Lagerfeuerakkorde und Power-Chords wird vertieft. Übung 5 enthält dreistimmige Jazz-Akkorde.

Kapitel 12

Mehr Melodien und weitere Übungen.

Allgemein: Für alle Kapitel benötigt man Viertel- und Achtelnoten, ab Kapitel vier kommen synkopierte Rhythmen hinzu.

 

Der Text wurde mit Hilfe von KI generiert.